top of page

Wenn aus „Ich & Du“ ein „Wir mit Kind“ wird

  • marcel-reneneumann
  • 30. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Wie sich Deine Finanzen verändern – und was Du jetzt absichern solltest


Die Geburt eines Kindes verändert alles. Plötzlich verschieben sich Prioritäten, das Leben wird bunter – und manchmal auch teurer. Gerade für junge Familien ist dieser Übergang eine emotionale und finanzielle Herausforderung. Aber keine Sorge: Mit dem richtigen Wissen und ein paar cleveren Entscheidungen bleibt ihr handlungsfähig und gelassen.


1. Was sich finanziell ändert – und warum Du es früh bedenken solltest


Ein Kind bringt Glück, Verantwortung – und neue Kostenstrukturen. Die Ausgaben steigen, die Einnahmen sinken oft temporär. Typische Veränderungen:


  • Weniger Einkommen: Elternzeit, Teilzeitmodelle oder eine bewusste Berufspause sorgen oft für geringere Haushaltsbudgets.

  • Mehr Ausgaben: Windeln, Kinderwagen, Babymöbel, später Betreuung, Hobbys und Bildung – Kinder kosten Geld. Laut statistischem Bundesamt fließen in den ersten Jahren schnell über 500 Euro monatlich zusätzlich in den Familienhaushalt.

  • Neue Abhängigkeiten: Plötzlich ist ein Elternteil auf das Einkommen des anderen stärker angewiesen. Ein Ausfall würde spürbare Lücken reißen.


Unser Tipp: Nutze die Schwangerschaftszeit als Vorbereitungsphase. Wer rechtzeitig plant, kann vieles entspannter angehen.


2. Was Du spätestens jetzt absichern solltest

Wenn sich Eure Familiensituation ändert, ändern sich auch Eure finanziellen Risiken. Das sind die wichtigsten Absicherungen:


Risikolebensversicherung

Sichert den Partner und das Kind finanziell ab, falls einem Elternteil etwas passiert. Achte auf:


  • Laufzeit mindestens bis zur Volljährigkeit des Kindes

  • ausreichend hohe Versicherungssumme (Faustregel: 3–5 Bruttojahresgehälter)


Berufsunfähigkeitsversicherung

Gerade wenn nur ein Einkommen vorhanden ist, wäre ein Arbeitskraftverlust existenzbedrohend. Früh abgeschlossen = günstiger Beitrag.


Krankenversicherung für das Kind

Je nach System (gesetzlich/privat) gelten unterschiedliche Regeln. Prüfe Familienversicherung und Zusatzversicherungen (z. B. fürs Krankenhaus oder Sehhilfen). Persönlich haben wir eine private Krankenversicherung und können diese Absicherung (sofern machbar) empfehlen. Was wir erleben und weshalb dies unsere Empfehlung ist, erfahrt ihr in einem weitere Blogbeitrag.



Haftpflichtversicherung mit Familienschutz

Kinder sind (noch) nicht deliktfähig – Eltern haften trotzdem oft mit. Eine gute Familienhaftpflicht schützt vor unnötigem Ärger.


Notfallplan & Vollmachten

Wer darf sich um das Kind kümmern, wenn beiden Eltern etwas passiert? Eine Sorgerechtsverfügung oder Patientenverfügung mit Kind-Bezug schafft Klarheit.


3. Bleib gelassen: So behältst Du den Überblick


Viele junge Familien sind anfangs überfordert. Das ist normal – und okay! Aber Du kannst für Stabilität sorgen:


  • 📋 Mach eine Haushaltsrechnung: Einnahmen vs. Ausgaben – mit realistischen Posten. Das zeigt Spielräume und Engpässe.

  • 📁 Schaff Dir Struktur: Ordner für Versicherungen, Kindergeldbescheid, Elterngeldanträge & Co. helfen beim Durchblick.

  • 💬 Sprich mit anderen: Ob Eltern, Freunde oder Finanzberater – der Austausch hilft. Du bist nicht allein.

  • 🧘‍♀️ Vermeide Panikentscheidungen: Nicht jede Police ist sofort nötig. Starte mit dem Wichtigsten und wachse mit dem Kind.



4. Was wir bei moneykid.de empfehlen


Wir möchten, dass junge Familien sicher, informiert und entspannt durchs Leben mit Kind gehen. Deshalb liefern wir regelmäßig Artikel, Checklisten und Empfehlungen zu:


  • cleverer Absicherung,

  • Sparen fürs Kind (Stichwort: Kindergeld sinnvoll nutzen),

  • Förderungen wie Elterngeld & Baukindergeld,

  • und Tipps für moderne Familienfinanzen.


➡️ Dieser Artikel ist Dein Einstieg.

In den kommenden Wochen findest Du hier alles, was Du für Euer neues Familienleben brauchst – verständlich, alltagsnah und mit Herz geschrieben.



Fazit: Ein Kind verändert alles – aber Du bleibst in der Kontrolle


Das erste Lachen, die ersten Schritte, die vielen neuen „ersten Male“ – sie sind unbezahlbar. Umso wichtiger, dass Du den Rahmen schaffst, in dem ihr als Familie wachsen könnt. Sicherheit, Struktur und ein bisschen Wissen machen aus Unsicherheit Gelassenheit.


👉 Nächster Artikel demnächst auf moneykid.de:

„Welche finanziellen Förderungen Dir mit Kind zustehen – ein Überblick über Elterngeld, Kindergeld & mehr“

 
 
 

Kommentare


bottom of page